- über uns
Die fünfte und schönste Jahreszeit
Fasnacht, Karneval oder wie auch viele sagen die «närrische Zeit» beginnt mit dem Schmutzigen Donnerstag und endet vor dem Aeschermittwoch. Viele Luzernerinnen und Luzerner leben nach dem Motto «nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht» und können diese sechs Tage im Jahr jeweils kaum erwarten.
Auch im Entlebuch und der Umgebung gehört die fünfte Jahreszeit zu einem der wichtigsten Bräuche und ist bereits Wochen vor der eigentlichen Fasnacht ein sehr präsentes Thema. Im Februar darf man jeden Tag mehr Schaufenster bestaunen, welche mit farbiger Dekoration geschmückt sind. Viele Fasnachtsanlässe, welche in unserer Region stattfinden, könnten ohne finanzielle Unterstützung oft gar nicht realisiert werden. Aus diesem Grund tritt auch die Clientis Entlebucher Bank bei einigen Events als Sponsor auf und hilft so diese Tradition aufrecht zu halten.
Sieben Mitarbeitende unserer Bank sind ausserdem in einer Guggenmusik vertreten, einer sogenannten Blasmusikband, welche in der Fasnachtszeit auftritt. Was Fasnacht für sie bedeutet, in welcher Guggenmusik sie mitspielen und wieso man nicht unbedingt ein Instrument gelernt haben muss, verraten sie uns in den folgenden Zeilen.
Chiara Bieri, Carla und Zoe Renggli - Ämmegosler Äbnet
Carla Renggli, Kundenberaterin auf der Bankstelle in Entlebuch, und Zoe Renggli, Mitarbeiterin Kreditmanagement, spielen beide seit dem letzten Jahr bei den Ämmegosler Äbnet mit. In diesem Jahr lautet das Motto der fasnachtsbegeisterten Gruppe aus dem Ebnet, dem Anfang des Entlebuchs, «Fochs – Tüfus – Wöud». Carla spielt Horn und Zoe Trompete. Bei Carla war schon immer klar, dass sie sich mal dieser Truppe anschliessen wird, denn bereits als Kind war sie ein kleiner grosser Ämmegosler-Fan. Zoe liebt die Fasnachtswoche, weil dann ein Grossteil der Menschen rundherum in Fasnachtsstimmung ist, sich verkleidet und man in dieser Zeit gelöst vom Alltag durch die Gassen spazieren kann. Beide schätzen das Zusammensein von Jung bis Alt und die unbeschreibliche Stimmung auf den Gugger-Bühnen.
Fabio Wigger - Biberegagser Hasle
Bei Fabio Wigger, Kundenberater der Bankstelle Schüpfheim, begann die Guggenmusik-Karriere bereits in der Oberstufe als er vor rund zehn Jahren der Schülerguggenmusik Kafilätscher beigetreten ist. Seit 2018 ist er aktiv mit den Biberegagser Hasle unterwegs und darf seit diesem Vereinsjahr das Amt als Präsident, des sogenannten «Biberescheichs» übernehmen. Unter dem Motto «The Biberemummi-Saga», vertreiben die tapferen Krieger mit ihren Klängen den Winter im Entlebuch. Fabio spielt Chochi, ein fasnächtliches Wort für Schlagzeug. Das gemeinsame Musizieren, die vielen schönen, unbeschwerten Stunden und Erlebnisse sind für Fabio einzigartig.
Cedric Hofstetter - Jungguugger Doppelschwand
Ein begeisterter Fasnächtler ist auch Cedric Hofstetter, welcher in der Kundenberatung Malters tätig ist. Cedi ist ebenfalls ein Schlagzeuger und spielt nun die 6. Fasnacht bei den Jungguugger Doppleschwand mit – dieses Jahr unter dem Motto «Vo Pfahl zu Pfahl, leits öppe jede Mal». Cedi will mit seiner Mitgliedschaft das aktive Dorfleben aufrechthalten und so mit den Doppleschwander in Kontakt bleiben und natürlich auch eine unbeschreiblich farbige Zeit haben. Als Banker ist er ausserdem der ideale Kassier und ein essenzielles Vorstandsmitglied.
Lia Rüssli - Rümliggeister Schwarzenberg
Auch Lia Rüssli, ebenfalls Kundenberaterin in Malters, ist während der Fasi nicht auf der Bank sondern auf den Strassen unterwegs. Als Trompeterin bei den Rümliggeister Schwarzenberg freut sie sich aufs Schminken, Verkleiden und zusammen «Fäschte». «Captain Jöschti» heisst das diesjährige Motto der Guggenmusik, welche die Fasnacht mit folgendem vergleicht: «Was für die Amerikaner der Super-Bowle, die Kubaner die Havanna oder für die Russen der Wodka ist, ist für uns die Fasnacht». Lia hat im Gegensatz zu den anderen nie ein Instrument gelernt. Jedoch war schon nach kurzer Zeit der erste Ton aus ihrem «Guggi» hörbar und die Noten seien alle «tubelisicher» angeschrieben. Also wer sich Zeit nimmt und auch mal zuhause das Instrument rausholt, wird sich in einer Guggenmusik schnell wohlfühlen.
Leonie Flühler, Stägä Fäger Heiligkreuz
Leonie Flühler und Chiara Bieri, beides Lernende unserer Bank, haben die Fasnacht für sich schon früh entdeckt. Chiara ist in diesem Jahr Hamburger, ein sogenanntes Neumitglied in der Guggenmusik und ist im Horn-Register der Ämmegosler vertreten (Foto zuoberst). Leonie spielt bereits die zweite Saison Posaune bei den Stägä-Fäger Heiligchrüz unter dem Motto «30 Jahre öber Stock und Stei». Chiara vermutet, dass die Fasnachtswoche nicht ohne und sehr intensiv wird, doch sie beschreibt diese Zeit als einzigartig und freut sich in die Welt der Konfettis abzutauchen. Bei Leonie ist es die Musik, welche sie verzaubert und sie während der Fasnachtszeit, oder wie sie zitiert «der besten Zeit im Jahr», am meisten geniesst.
Fasnacht bedeutet nicht nur Guggenmusik, sondern auch das fasnächtliche Treiben im Allgemeinen. Im ganzen Kanton Luzern hat die Fasnacht schon seit Generationen eine sehr grosse Bedeutung, welche auch noch über viele Jahre bestehen soll. Während dieser Zeit herrscht Ausnahmezustand und somit ist sie für alle Fasnachtsbegeisterten die fünfte und schönste Jahreszeit!