Biosphären-Fonds
Mit dem Biosphären-Fonds unterstützen wir Ideen und Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung der UNESCO Biosphäre Entlebuch beitragen. Die Bevölkerung soll motiviert werden, sich im Entlebuch zu engagieren. Seit der Gründung im Jahr 2005 wurden über CHF 200’000 an mehr als 50 Projekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Energie, Tourismus, Gesellschaft, Kultur, Sport und Gesundheit ausbezahlt. In den meisten Fällen handelte es sich um eine Anschubfinanzierung, welche die Umsetzung einer Idee ermöglichte.
Kommission beurteilt Gesuche
Wer eine innovative und nachhaltige Idee in der UNESCO Biosphäre Entlebuch umsetzen möchte, kann ein Unterstützungsgesuch einreichen. Die Kommission, welche aktuell aus den Vertretenden der Bank, Franziska Seiler und Alfons Schmid sowie den externen Mitgliedern Wolfgang Schatz, Direktor UNESCO Biosphäre und Claudia Hoch, Redaktionelle Mitarbeiterin Entlebucher Anzeiger besteht, beurteilt alle eingehenden Gesuche.
Innovativ, nachhaltig und vernetzt
Zentral ist, dass eingereichte Projekte den Nachhaltigkeits-Kriterien der UNESCO Biosphäre Entlebuch entsprechen. Im Fokus stehen unter anderem der wirtschaftliche Mehrwert, die positive Wirkung auf Natur und Umwelt, eine erhöhte Lebensqualität und vor allem der Innovationsgehalt.
Alle sind angesprochen
Mit dem Biosphären-Fonds werden grundsätzlich alle Personen, Firmen und Organisationen angesprochen, die in der UNESCO Biosphäre Entlebuch ihre nachhaltigen Ideen umsetzen möchten. Der Biosphären-Fonds soll dazu motivieren, die Zukunft der Region an die Hand zu nehmen – Gesuche sind willkommen!
Wasser, Wind, Sonne, Holz, Torf, Gas – in der Gemeinde Entlebuch war und ist die Energienutzung vielfältig. «Erlebnis Energie Entlebuch» setzt das für Einheimische und Touristen in Szene. www.tourismus-entlebuch.ch/erlebnis-energie
2012 führten Jugendliche des Gymnasiums Plus Schüpfheim erstmals ein Musical auf. Daraus entstand der Verein Musical Plus. www.musicalplus.ch
Jährlich besuchen 10 000 Personen die schönste Kneippanlage der Schweiz – auch dank dem Barfussweg, der 2012 als Attraktion hinzukam. www.kneipperlebnis.ch
Was 2013 begann, ist heute ein Vorzeige-Anlass der UNESCO Biosphäre Entlebuch: Tausende von Garten- und Pflanzenfreunden strömen jeweils am Samstag nach dem Muttertag an den Kräuter- und Wildpflanzenmarkt in Escholzmatt. Wer einheimische Wildpflanzen verwendet, stärkt auch die
Artenvielfalt. www.biosphaere.ch/wildpflanzenmarkt
Das Buch „Die Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch“ von Franz Portmann dokumentiert auf rund 900 Seiten die beeindruckende Flora der Entlebucher Landschaft. Es zeigt die Vielfalt der Pflanzenarten in Mooren, Karstgebieten und alpinen Lebensräumen. Mit zahlreichen Fotos und Fachinformationen ist es ein wertvolles Nachschlagewerk für Naturfreunde, Schulen und Fachpersonen.
Die Pflanzenwelt der UNESCO Biosphäre Entlebuch | Haupt - Online Buchshop
Der Clientis Flowtrail Marbachegg ist ein rund 4 km langer Mountainbike-Trail mit 580 m Höhendifferenz. Er führt von der Marbachegg nach Marbach und bietet mit Wellen, Kurven und Sprüngen ein verspieltes Fahrerlebnis. Alle Hindernisse sind überrollbar. Der Trail ist mittelschwer (S2) und per Gondelbahn bequem erreichbar. Er ist während der Sommersaison geöffnet.
Trails | Sportbahnen Marbachegg – Entlebuch, Luzern
Savurando ist eine kulinarische E-Bike-Schatzsuche in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Auf einer 19,5 km langen Route entdecken Teilnehmende regionale Spezialitäten, lösen Rätsel und lernen lokale Produzenten kennen. Die Tour dauert insgesamt 5–6 Stunden, mit etwa 2 Stunden reiner Fahrzeit und 326 m Höhendifferenz.
Savurando - die kulinarische E-Bike Schatzsuche - Tourismus Gemeinde Entlebuch
Biosphären-Sparkonto
Einzigartig und nachhaltig
Das Biosphären-Sparkonto ist ein einzigartiges Sparkonto und eine attraktive Alternative zu anderen Anlagen. Das Konto bietet Privatpersonen eine Spezialverzinsung mit gleichzeitiger nachhaltiger Unterstützung der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Rund 250 000 Franken wurden bereits durch den Biosphären-Fonds in nachhaltige Projekte unserer Region investiert. Der Fonds wird durch unsere Bank jährlich mit mindestens 10 000 Franken geäufnet.
Das im Jahr 2005 eingeführte spesenfreie Biosphären-Sparkonto steht Privatpersonen zur Verfügung. Die Mindestanlagedauer beträgt ein Jahr, die Mindesteinlage 20 000 Franken.